Die Kraft der Synergie: Branding und Performance-Marketing vereint
Branding-Marketing oder Performance-Marketing? Klassische Markenstrategien und performanceorientierte Ansätze werden oft als Gegensätze gesehen, dabei geht es bei „Brandformance“ darum, die Vorteile beider Welten zu verbinden. Warum das Thema für Ihr Unternehmen relevant ist? Wir klären Sie auf!
Was ist Brandformance?
In der heutigen Online-Welt entwickelt sich auch das Online-Marketing ständig weiter und stellt Unternehmen auf eine harte Probe. Einerseits müssen sie ihre Marke langfristig aufbauen und ihre Kunden emotional binden, andererseits benötigen sie kurzfristige, messbare Erfolge. Genau hier gewinnt der Fusionsbegriff „Brandformance“ an Bedeutung. Er beschreibt die Verschmelzung von Branding-Marketing und Performance-Marketing. Ziel ist es, sowohl eine starke Marke aufzubauen als auch messbare Ergebnisse zu erzielen.
Branding
Ziel
- Langfristige Verankerung der Marke im Bewusstsein der Kunden
- Langfristiger Umsatz
Messung
- Retrospektive Entwicklung des Marktwertes
Metriken
- Markenbekanntheit
- Markenwiedererkennung
- Markenimage
- Direct Traffic Share
- Brand Search Share
Kanäle
- Brand TV
- Out-of-Home
- Print-Werbung
- Video-Werbung
- Radiowerbung
- Social Media
Performance
Ziel
- Sofortige Kundenreaktionen auslösen
- Kurzfristige Verkäufe
Messung
- In Echtzeit
Metriken
- Conversions
- Klicks
- Visits
- Kosten pro Akquisition
- Kosten pro Lead
Kanäle
- Suchmaschinen-Werbung
- E-Mail-Marketing
- Affiliate-Marketing
- Gutscheinbeilagen
- Direct Response TV
- Empfehlungsprogramm
All about performance
Von Performance-Marketing spricht man, wenn verschiedene Online-Marketing-Kanäle genutzt werden, um eine messbare Reaktion beim Empfänger der Werbung auszulösen. Ziel des Performance-Marketings ist es, mehr Klicks, mehr Conversions und mehr Verkäufe zu generieren. Die dabei gemessenen Ergebnisse werden wiederum genutzt, um den Erfolg von Kampagnen zu messen. Dies dient der Optimierung der Performance und der Unternehmensstrategie.
All about branding
Beim Branding geht es darum, die Markenbekanntheit zu steigern, das Markenimage zu verbessern und Vertrauen aufzubauen. Brand Manager kommunizieren die Markenidentität nach außen und vermitteln die Werte der Marke. Die Marke soll wiedererkannt und mit einem Gefühl verbunden werden.
Ein Erfolgsrezept – die Fusion von Branding und Performance
Obwohl beide Ansätze Vor- und Nachteile haben, werden Branding und Performance in der Praxis oft getrennt voneinander betrachtet. Durch die Verschmelzung beider Disziplinen stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur eine gute Performance erzielen, sondern auch Ihre Marke stärken. Branding und Performance sollten Hand in Hand gehen, da sie sich gegenseitig ergänzen und eine umfassende Marketingstrategie bieten. Dafür haben wir 3 Gründe:
- Langfristiger Markenaufbau und kurzfristige Umsatzsteigerung
Branding schafft eine starke, wiedererkennbare Marke, die Vertrauen und Loyalität bei den Kunden aufbaut. Performance Marketing hingegen liefert sofort messbare Ergebnisse in Form von Sales oder Leads. Durch die Kombination beider Ansätze profitieren Unternehmen sowohl kurzfristig durch direkte Umsätze als auch langfristig durch eine starke Markenpräsenz.
- Verbesserte Wahrnehmung der Marke
Durch kontinuierliche Branding-Maßnahmen bleibt die Marke im Gedächtnis der Konsumenten präsent. Wenn diese dann auf Performance-Marketing-Maßnahmen wie zielgerichtete Werbung treffen, erinnern sie sich an die Marke und sind eher bereit, zu konvertieren. Dies führt zu einer verbesserten Markenwahrnehmung und höheren Konversionsraten.
- Datenbasierte Optimierung
Performance Marketing liefert wertvolle Daten und Erkenntnisse über das Verhalten und die Vorlieben der Zielgruppe. Diese Daten können genutzt werden, um die Branding-Strategie zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Gleichzeitig können Branding-Maßnahmen die Basis für erfolgreichere Performance-Kampagnen legen, indem sie die Zielgruppe gezielter ansprechen.
So finden Sie die richtige Strategie für Ihr Unternehmen
Eine konkrete Brandformance-Strategie kombiniert Branding und Performance-Marketing, um kurz- und langfristige Ziele zu erreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihnen das gelingt:
Zieldefinition und Analyse
- Ziele setzen: Steigerung der Markenbekanntheit und Conversions.
- Zielgruppenanalyse: Bedürfnisse und Verhalten der Zielgruppe verstehen
Content-Strategie
- Branding-Inhalte: Emotionale Storytelling-Videos, Blog-Beiträge.
- Performance-Inhalte: Anzeigen mit klaren Handlungsaufforderungen, den sogenannten Call to Actions (CTA9) und Landing Pages.
Kanäle und Medien
- Branding-Kanäle: YouTube, Instagram, Content Marketing Plattformen.
- Performance-Kanäle: Google-Anzeigen sind im Performance-Marketing führend. Facebook-Anzeigen und E-Mail-Marketing sollten allerdings nicht unterschätzt werden.
Kampagnenentwicklung
- Integrierte Kampagnen: Kombination von Branding- und Performance-Maßnahmen in einer Kampagne.
Messung und Optimierung
- KPIs tracken: Markenbekanntheit, Engagement, Konversionsraten, ROI.
- Dashboards nutzen: Echtzeit-Überwachung und regelmäßige Berichte zur Performance-Analyse.
Beispiel
Ein Sportbekleidungsunternehmen könnte eine Brandformance-Strategie wie folgt umsetzen:
- Branding: Ein emotionales Imagevideo über die Marke und ihre Werte wird auf YouTube und Instagram veröffentlicht.
- Performance: Parallel werden Google Ads und Facebook Ads mit gezielten Angeboten und Rabatten für bestimmte Produkte geschaltet.
- Brandformance: Eine Influencer-Kampagne, bei der Influencer sowohl die Markenstory teilen als auch spezielle Rabattcodes für ihre Follower anbieten.
Durch die Kombination beider Ansätze kann das Unternehmen seine Marke langfristig stärken und gleichzeitig den Abverkauf kurzfristig ankurbeln.
Fazit
Quellenverzeichnis, alle aufgerufen Juli 2024
Corvis (2023). Brandformance: Warum Unternehmen Branding und Performance Marketing zusammenführensollten. Verfügbar unter: https://corvis-digital.com/brandformance-die-zusammenfuehrung-von-branding-und-performance-corvis/
Managemenportal (Juni 2023). Performance-Marketing vs. Brand-Marketing. Ein Vergleich. Verfügbar unter: https://www.managementportal.de/inhalte/artikel/fachbeitraege/14-marketing/1404-performance-marketing.html
OMR (Mai 2022): Performance-Marketing vs. Brand-Marketing. Verfübar unter: https://omr.com/de/reviews/contenthub/performance-marketing-vs-brand-marketing